Das Orchester
Das Orchester besteht zur Zeit aus etwa 20 aktiv musizierenden
Spielern, darunter eine Elektroniumspielerin und ein Schlagwerker.
Vom Junior bis zum Senior ist dabei jede Altersstufe
vertreten.
Neue Mitspieler können gern bei einer unserer
nächsten Proben vorbeischauen
oder vorher mit uns Kontakt
aufnehmen.
Wir proben immer montags von 19 bis 21 Uhr in der
Wetzlar-Grundschule,
Tischlerzeile 34, 12351 Berlin-Buckow (U7, U-Bhf. Johannisthaler Chaussee).
Das Akkordeon-Orchester Berlin wurde von 1993-2024 vom Stammdirigenten
Detlef Quaas geleitet. Im November 2024 feierte er seinen Übergang in den "Dirigenten-Ruhestand" mit dem Abschlußkonzert "Sternstunden". Er bleibt uns weiter als aktiver Spieler am Bass-Akkordeon erhalten. Die musikalische Leitung hat seit Dezember 2024 die junge Dirigentin Maya Miyata übernommen.
Für das World Music Festival in Innsbruck im Mai 2025
konnte das Akkordeon-Orchester Berlin den sehr engagierten Münchner Dirigenten Rupert Fischer für das Projekt begeistern.
Verstärkt durch einige Spieler des Landes-Akkordeon-Orchesters Berlin und mit viel Freude studierte das Orchester
an wenigen Wochenenden "The Legend of King Arthur" von Ian Watson ein.
Der Lohn war das Prädikat "hervorragend" mit 41,75 Punkten und damit Platz 7 von 24 Orchestern in der Oberstufe A.
Für das 11. World Music Festival in Innsbruck im Mai 2013
schlossen sich Spieler des Akkordeon-Orchesters Berlin und der Akkordia 1935 Berlin erstmals
zum Projektorchester Berlin zusammen. Unter der Leitung von Detlef Quaas erreichte das Projektorchester
Berlin einen ausgezeichneten 8. Platz in der Kategorie Oberstufe A im Wettbewerb mit insgesamt 28 Orchestern.
Beim 12. World Music Festival im Mai 2016 übernahm dann der Stammdirigent der Akkordia Hartmut von Zander die
Führung des Projektorchesters Berlin. Erneut erreichte das Orchester die Bewertung "ausgezeichnet".
|